Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
 
Aktuelle Angebote und Aktionen
Schon gewusst? Jetzt auch Zahlung auf Rechnung möglich

20.11.25

Bio Bienen_Bio Bienenvolk_Bio Kunstschwarm_Bio Bienenkonigin_Bienenzucht-Profi.de

Bio-Bienen, Bio-Bienenvölker & Bio-Kunstschwärme – Alle Infos zusammengefasst von deinem Profi

Bio-Bienen, Bio-Bienenvölker & Bio-Kunstschwärme – Alle Infos zusammengefasst von deinem Profi

Bio-Bienen sind in aller Munde – doch was steckt dahinter und warum entscheiden sich immer mehr Imker dafür? In diesem ausführlichen Ratgeber erfährst du alles Wichtige rund um Bio-Bienen, von der Zucht bis zum Kauf. Egal ob du bereits Imker bist und auf Bio-Imkerei umstellen möchtest oder als Anfänger direkt mit Bio-Bienen starten willst: Hier bekommst du praxisnahe Infos, Vorteile und Tipps. Außerdem zeigen wir dir, welche Optionen es gibt ( Bio-Kunstschwarm, Bio-Bienenableger, Bio-Bienenvolk oder Bio-Bienenkönigin) und warum Bienenzucht-Profi als Nr. 1 Anbieter für Bienen die ideale Adresse ist, um Bio-Bienen der Rassen Carnica, Buckfast und Ligustica zu kaufen. Viel Spaß beim Lesen und viel Erfolg mit deinen Bienen!

Was sind Bio-Bienen?

Bio-Bienen unterscheiden sich äußerlich nicht von anderen Honigbienen – der Unterschied liegt in ihrer Herkunft und Haltung. Als “Bio” dürfen nur Bienen bezeichnet werden, die aus einer zertifizierten Bio-Imkerei stammen. Das bedeutet, der Imker hält diese Bienenvölker nach den strengen Vorgaben der EU-Öko-Verordnung und lässt seinen Betrieb regelmäßig kontrollieren. Wenn du also Bio-Honig produzieren und mit dem europäischen Bio-Siegel verkaufen möchtest, musst du deine Imkerei zertifizieren lassen und alle Anforderungen einhalten.

Dabei gelten für Bio-Bienen bestimmte Regeln, die für konventionelle Bienen nicht unbedingt vorgeschrieben sind. Ein paar Beispiele:

·Nur zugelassene Behandlungsmittel: Krankheiten wie die Varroa-Milbe dürfen nur mit natürlichen oder organischen Mitteln behandelt werden, z. B. organischen Säuren (Ameisen-, Milch-, Oxalsäure) oder ätherischen Ölen. Synthetische Akarizide oder Antibiotika kommen in der ökologischen Bienenhaltung nicht zum Einsatz. So wird verhindert, dass Rückstände im Wachs oder Honig der Bienen landen.

·Wachs aus Bio-Imkerei: In den Bienenstöcken dürfen Bio-Bienenwachsmittelwände nur aus zertifiziertem Bio-Bienenwachs verwendet werden. Das vorhandene konventionelle Wachs muss bei Umstellung innerhalb von 12 Monaten komplett durch Bio-Wachs ersetzt werden. Dadurch wird garantiert, dass die Waben frei von Medikamentenrückständen sind.

·Beuten aus Naturmaterialien: Die Bienenkästen (Beuten) bestehen in der Bio-Imkerei aus natürlichen Materialien wie Holz oder Stroh. Kunststoffbeuten oder Styropor sind ausgeschlossen bzw. nur in Ausnahmefällen erlaubt. Auch bei Anstrichen achtet man auf Unbedenklichkeit (z. B. Farbe auf Pflanzenölbasis statt Lack).

·Kein Flügelstutzen & artgerechte Zucht: In der Bio-Imkerei ist es verboten, die Flügel der Königin zu beschneiden. Jede Königin behält also ihre volle Flugfähigkeit. Das entspricht dem natürlichen Verhalten der Bienen und erleichtert Schwarmvermehrungen. Überhaupt legt die Bio-Zucht Wert auf vitales, natürliches Verhalten: Bio-Imker lassen ihre Bienen z. T. freie Waben bauen und nutzen den Schwarmtrieb für die Vermehrung, statt ihn rein mechanisch zu unterdrücken.

·Standort der Völker: Bio-Bienenstände werden möglichst in sauberen, naturbelassenen Trachtgebieten aufgestellt, fern von intensiven Pestizidquellen. Vorgeschrieben ist meist ein Umkreis von ca. 3 km, in dem überwiegend Bio-Landbau oder Wildpflanzen als Bienenweide vorhanden sein sollen. Außerdem sind Standorte nahe Industrieanlagen oder Müllhalden tabu. Das schützt die Bienen vor Schadstoffen und garantiert einen unbelasteten Honig.

Zusammengefasst sind Bio-Bienen also Honigbienen, die unter ökologischen Bedingungen gehalten und vermehrt werden. Wenn du solche Bienen kaufst, bekommst du ein Volk, das nach Bio-Richtlinien gepflegt wurde – vom Futter über die Behandlung bis zum Wachs. Für dich als Imker bedeutet das eine ideale Grundlage, um selbst Bio-Imker zu sein und Bio-Honig ernten zu können. Beachte: Wenn du bereits konventionelle Bienenvölker hast, kannst du zwar auf Bio umstellen, aber es gilt eine Umstellungszeit von mindestens 12 Monaten, bis deine Produkte als „Bio“ verkauft werden dürfen. In dieser Zeit müssen alle Völker unter Bio-Bedingungen gehalten und z. B. mit Bio-Wachs ausgestattet werden. Der Zukauf neuer Bienen sollte möglichst aus Bio-Quellen erfolgen – pro Jahr dürfen nur maximal 20 % der Königinnen oder Schwärme aus nicht-ökologischer Herkunft stammen. Daher ist es sinnvoll, von Anfang an auf Bio-Bienen aus zertifizierter Zucht zu setzen.

Warum Bio-Bienen? Vorteile für dich und deine Imkerei

Vielleicht fragst du dich, ob der Aufwand der Bio-Imkerei den Nutzen wert ist. Die klare Antwort:Ja! Bio-Bienen und Bio-Imkerei bringen eine ganze Reihe von Vorteilen – für die Bienen selbst, für dich als Imker und für die Qualität deiner Produkte. Hier die wichtigsten Pluspunkte:

·Gesündere Bienen: In der Bio-Imkerei stehen das Wohl und die Gesundheit der Bienenvölker im Mittelpunkt. Durch den Verzicht auf scharfe chemische Mittel und präventive Antibiotika werden die Bienen weniger belastet. Krankheiten werden schonend behandelt (z. B. Varroa mit organischen Säuren statt mit synthetischen Mitteln). Auch dürfen die Bienen natürlicher leben – man lässt sie beispielsweise mehr eigenen Wabenbau errichten und respektiert ihren Schwarmtrieb als natürlichen Vermehrungsmechanismus. All das fördert vitale, widerstandsfähige Bienenvölker. Viele Bio-Imker beobachten, dass ihre Völker robuster und langlebiger sind, da Stress und Schadstoffbelastung minimiert werden.

·Reinerer Honig und Wachs: Bio-Bienen produzieren hochwertigen Honig unter möglichst natürlichen Bedingungen. Da in Bio-Völkern keine verbotenen Medikamente eingesetzt werden, sind Honig und Wachs frei von unerwünschten Rückständen. Bio-Imker achten strikt darauf, dass ihre Bienen nicht mit Pestiziden oder schädlichen Chemikalien in Kontakt kommen – weder über die Trachtpflanzen noch im Bienenstock. Das Ergebnis: Bio-Honig gilt als besonders pur und unbelastet, was immer mehr Verbraucher schätzen. Auch das Wachs kann z. B. für Bio-Kosmetik verwendet werden, da es keine Rückstände von Varroamitteln enthält.

·Umwelt- und Naturschutz:Ökologische Imkerei leistet einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz. Bio-Imker wählen Standorte, die weit weg von intensiver Landwirtschaft mit Pestiziden liegen, oft in Naturschutzgebieten oder biozertifizierten landwirtschaftlichen Flächen. Indem du Bio-Bienen hältst, unterstützt du also biologische Landwirtschaft und wildreiche Landschaften, weil deine Bienen dort bevorzugt sammeln. Zusätzlich förderst du die Artenvielfalt, denn Bio-Bienenhaltung ist im Einklang mit der Natur gedacht. Natürlich bestäuben Bio-Bienen genauso wie andere Honigbienen zahlreiche Pflanzen und sichern so ökologische Gleichgewichte. Der Unterschied: Als Bio-Imker lenkst du deine Betriebsweise bewusster nach ökologischen Kriterien.

·Kein „Gewissenskonflikt“: Vielleicht hast du als Imker auch schon mal über fragwürdige Praktiken nachgedacht – z. B. das Beschneiden der Königinnenflügel, um Schwärme zu verhindern, oder das vollständige Abernten des Honigs und Füttern mit Sirup. In der Bio-Imkerei kommen solche Dinge gar nicht erst in Frage. Du unterstützt natürliche Verhaltensweisen deiner Bienen (kein Flügelstutzen, kein radikales Schwarmverhindern um jeden Preis) und lässt ihnen mehr eigenen Honig zum Überwintern (nur Überschüsse werden entnommen, zugefüttert wird wenn nötig mit Bio-Zucker oder eigenem Bio-Honig. Das fühlt sich für viele Imker einfach besser und richtiger an. Bio-Imker berichten oft, dass sie einharmonischeres Imkern erleben, weil sie im Einklang mit dem Bienenvolk arbeiten und nicht gegen dessen Instinkte.

·Wirtschaftliche Vorteile: Auch finanziell kann sich Bio-Imkerei lohnen. Bio-Honig erzielt am Markt deutlich höhere Preise als konventioneller Honig – oft 30–50 % mehr, je nach Region und Nachfrage. Kunden sind bereit, für Bio-Produkte mehr zu zahlen, da sie die höhere Qualität und das Umwelt-Engagement dahinter schätzen. Wenn du also Bio-Bienen hältst und zertifizierten Bio-Honig anbietest, kannst du unter Umständen einen höheren Gewinn erzielen. Gleichzeitig sprichst du eine wachsende Zielgruppe von bewussten Verbrauchern an. Bio ist in vielen Bereichen ein Pluspunkt für Marketing – das gilt auch für Honig, Bienenwachskerzen, Propolis und andere Imkereiprodukte.

·Zukunftssicher und innovativ: Der Trend geht klar Richtung Nachhaltigkeit. Mit Bio-Bienen bist du für die Zukunft gut aufgestellt, da immer mehr Imkereien (und auch Förderprogramme) auf ökologische Betriebsweisen setzen. Du positionierst dich als Vorreiter in der Imkerschaft und trägst dazu bei, Erfahrungen mit nachhaltiger Bienenhaltung zu sammeln. Davon profitiert am Ende die gesamte Imkergemeinschaft, weil z. B. Erkenntnisse über varroatolerante Linien oder naturgemäße Betriebsweisen weitergegeben werden. Kurz gesagt: Bio-Imker sind Pioniere, aber längst keine Exoten mehr – und du kannst einer von ihnen sein!

Zusammengefasst bieten Bio-Bienen und Bio-Imkerei einen Mehrwert für alle Beteiligten. Deine Bienen danken es dir mit Gesundheit und Leistung, deine Kunden mit Treue und einem besseren Preis, und die Natur profitiert ebenfalls. Wenn du bereit bist, dich auf die Bio-Richtlinien einzulassen, wirst du sehen: die Imkerei fühlt sich noch ein Stück sinnstiftender an.


Bio-Bienen züchten: Von Bio-Bienenkönigin bis Bio-Kunstschwarm

Bevor wir zum konkreten Kauf von Bio-Kunstschwärmen und Bio-Königinnen kommen, lohnt ein kurzer Blick darauf, wie Bio-Bienen entstehen. Schließlich beginnt alles mit der Zucht neuer Königinnen und Bienenvölker. Grundsätzlich unterscheidet sich die Königinnenzucht in einer Bio-Imkerei fachlich kaum von der in konventionellen Zuchtbetrieben – man wählt z.B. sanftmütige, leistungsfähige Völker als Zuchtvolk, zieht Larven in Weiselnäpfchen und lässt die jungen Bio-Königinnen begatten. DerUnterschied liegt in den Rahmenbedingungen:

Ein Bio-Bienenzüchter wird darauf achten, dass seine Zuchtvölker selbst biozertifiziert sind und die Aufzucht ohne synthetische Zusätze erfolgt. Beispielsweise werden keine Antibiotika in Futterteig gemischt (was in der konventionellen Königinnenvermehrung in einigen Ländern vorkommt, um die Bruthygiene zu erhöhen) – in der EU zwar ohnehin unüblich, aber im Bio-Bereich ausdrücklich untersagt. Auch dieBegattung der Jungköniginnen erfolgt idealerweise in einer Umgebung ohne Pestizideinträge. Oft kooperieren Bio-zertifizierte Bienenzüchter daher mit Belegstellen, die in abgeschiedenen Tälern oder Inseln liegen, fern von intensiver Landwirtschaft. So kann eine kontrollierte Paarung mit ausgewählten Drohnen stattfinden, ohne dass die Königinnen auf ihrem Begattungsflug durch Spritzmittel geschädigt werden.

Ein weiterer Aspekt: In Bio-Zuchtbetrieben wird keine künstliche Besamung als Routine angewandt (während das in der Spitzenzucht konventionell durchaus üblich sein kann). Zwar ist die instrumentelle Besamung nicht direkt durch EU-Bio-Verordnung verboten, aber viele Bio-Imker bevorzugen natürliche Selektion und standbegattete Königinnen aus robusten Völkern. Die genetische Vielfalt bleibt dadurch hoch, was der Vitalität der Bienen langfristig zugutekommt. Nicht zuletzt gilt: Bio-Königinnen behalten immer ihre Flügel – das hatten wir oben schon erwähnt. Das heißt, eine Bio-Königin darf theoretisch mit ihrem Volk schwärmen. Praktisch wird der Bio-Imker natürlich versuchen, Schwärme sinnvoll zu nutzen (z.B. durch Schwarmvorwegnahme als Kunstschwarm). Trotzdem ist das Belassen der Flügel ein Symbol dafür, dass man in der Bio-Zucht auf natürliches Verhalten Rücksicht nimmt.

Nach der erfolgreichen Aufzucht und Begattung junger Bio-Königinnen geht es an die Bildung neuer Bio-Bienenableger. Hier kommen klassische Methoden wie Ablegerbildung oder das Erstellen von Kunstschwärmen zum Einsatz – allerdings wiederum unter Beachtung der Bio-Kriterien. Beispielsweise muss beim Bilden von Ablegern darauf geachtet werden, dass verwendete Waben aus Bio-Wachs bestehen (was in einer laufenden Bio-Imkerei ohnehin der Fall ist). Überschüssige Bienen aus starken Bio-Bienenvölkern lassen sich gut als Bio-Kunstschwarm abkehren, um neuen Imkern einen Start zu ermöglichen.

Für dich als Käufer bedeutet das: Bio-Bienen entstehen aus einem durchdachten Zuchtprozess, der sowohl aufQualität als auch auf Ökologie setzt. Die Züchter selektieren oft auf Sanftmut, Gesundheit und Honigertrag – schließlich wollen sie widerstandsfähige Völker abgeben, die beim Kunden erfolgreich sind. Varroatoleranz spielt ebenfalls eine Rolle, teils sind Bio-Züchter an Forschungsprojekten beteiligt, um bieneneigene Abwehrkräfte gegen Varroa zu fördern (z.B. das AGT-Programm bei Carnica). Wenn du Bio-Bienen kaufst, bekommst du in der Regel:

· eine junge, vitale Bio-Königin (zumeist im aktuellen Jahr geboren),

· ein Volk bzw. Schwarm, das frei von Krankheiten ist (inklusive amtlichem Gesundheitszeugnis),

· den Nachweis der Bio-Zertifizierung des Betriebs, von dem die Bienen stammen .

Seriöse Anbieter wie Bienenzucht-Profi können für jedes Bio-Bienenvolk die entsprechenden Papiere bereitstellen. Somit kannst du sicher sein, dass du echte Bio-Bienen erhältst, die allen Anforderungen genügen.

Bio-Bienen kaufen – so kommst du zu deinem Bio-Bienenvolk

Kommen wir nun zum praktischen Teil: Wie und wo kannst du Bio-Bienen kaufen? Grundsätzlich hast du hierbei mehrere Möglichkeiten, je nachdem ob du komplett neu mit der Imkerei beginnst oder bestehende Völker umstellen bzw. erweitern möchtest. Wir stellen dir hier die gängigen Optionen vor – vom Bio-Kunstschwarm über den Bio-Ableger bis hin zur Bio-Königin – und geben dir Tipps, worauf du beim Kauf achten solltest.

Bio-Kunstschwarm kaufen

Der Bio-Kunstschwarm (auch Bio-Bienenschwarm genannt) ist eine der beliebtesten Formen, Bienen zu kaufen. Dabei handelt es sich um „keinen natürlich geflogenen Schwarm“, sondern um einen vom Imker künstlich gebildeten Schwarm. Wie läuft das ab? Ein Bio-Imker fegt aus seinen starken Völkern im Frühjahr/Frühsommer Bienen ab, bis etwa 1,5 kg Bienen (das sind rund 12.000 bis 15.000 Bienen) zusammenkommen. Diese Menge entspricht einem guten Schwarm für den Start eines Bienenvolkes. Gewichte bzw. Mengen wie 1 oder 1,2 kg sind eventuell zu klein, um daraus ein ordentliches Volk bis zum Winter zu bilden – daher wird von solchen Schwärmen „als zu leicht“ abgeraten. Die losen Bienen werden in einer speziellen belüfteten Schwarmkiste versammelt. Dazu gibt der Züchter eine junge Bio-Königin in einem Käfig hinzu. Die Königin stammt selbstverständlich aus Bio-Zucht. Der Bio-Kunstschwarm hängt dann quasi als Traube in der Box und wird dem Käufer übergeben – entweder persönlich oder ausschließlich per zertifiziertem Tier-Übernacht-Versand, so wie von Bienenzucht-Profi angeboten.

Vorteile eines Bio-Kunstschwarms: Du erhältst einen Schwarm ohne Wabenwerk, d.h. frei von jeglichen möglichen Altlasten. Keine alten Brutwaben und dadurch ein gegen 0 gehendes Risiko, versteckte Krankheiten oder Parsiten mitzuschleppen – die Bienen bringen nur sich selbst mit! Das verringert unnötige und unerwartete Herausforderungen. Es ist eine Kunst einen Kunstschwarm professionel zu versenden: Aber auch hier bist du bei Bienenzucht-Profis zertifiziertem Overnight-Express sehr gut aufgehoben. Du bekommst deinen Schwarm spätestens innerhalb von 24 Stunden nach Versand – in der Regel bereits am nächsten Morgen – vital und mitgeeignetem Futter im Käfig als Proviant. Die Bienen werdenvor der Abgabe gegen Varroa behandelt – so startest du mit minimaler Milbenbelastung. Ein weiterer Pluspunkt: Die Königin ist neu und beginnt zügig mit der Eiablage, sobald sich der Schwarm einlogiert hat. Du hast also gleich eine legereife Jungkönigin im Volk.

Was musst du tun, wenn der Kunstschwarm ankommt? Du schlägst ihn in deine vorbereitete Beute ein – idealerweise in eine Beute mit frischen Bio-Mittelwänden oder alternativ komplett leer (die Bienen können Anfangsstreifen bekommen und Naturbau errichten, was sehr wesensgemäß ist). Wichtig: Ein Kunstschwarm hat keinerlei Futtervorräte, daher musst du von Anfang an füttern, bis ausreichend Nektar aus der Natur gesammelt wurde und ein Futterkranz angelegt ist. Meist empfiehlt man, einen Kunstschwarm mindestens 1–2 Wochen kontinuierlich mit Zuckerlösung (natürlich Bio-Zucker) zu füttern, damit er Waben baut und Brut pflegt. Nach etwa 3–4 Wochen hat sich aus dem Kunstschwarm ein Bienenvolk mit Brutwaben entwickelt. Je nach Zeitpunkt des Einschlagens (je früher desto besser) und je nach Wetter in diesem Jahr, kannst du eventuell bereits mit Honig im selben Jahr rechnen. Bis zum Winter erreicht das Volk eine gute Volksstärke, um überwintern zu können und im nächsten Jahr voll durchzustarten.

Worauf achten beim Kauf? Achte darauf, wann der Bio-Kunstschwarm verfügbar ist. Viele Bio-Imkereien bieten Kunstschwärme erst ab Mitte Juni/Juli an – je nach Wetter und Volksstärke – was unter Umständen bereits zu spät ist, um ein starkes Volk für den Winter aufzubauen. Bei Bienenzucht-Profi kannst du z.B. von Ende März bis in den Juli hinein Kunstschwärme bestellen, alle mit Gesundheitszeugnis und Lebendgarantie, falls du den Schwarm per Versand erhältst. Plane den Termin so, dass du den Schwarm direkt einlogieren kannst, wenn er ankommt. Kontrolliere bei Ankunft auch den Königinnenkäfig – meist ist dort eine Futterteigverschlusss, den die Bienen in 1–2 Tagen durchknabbern, um die Königin zu befreien. Stelle die Box kühl und dunkel, bis du sie einschlägst, und sprühe beidseitig etwas Wasser auf das Netz, damit die Bienen nicht austrocknen. Dann ab in die Beute damit – und du bist offiziell Bio-Imker mit deinem ersten eigenen Bio-Bienenschwarm!

Bio-Ableger und Bio-Bienenvölker kaufen

Als Ableger bezeichnet man ein Jungvolk auf Bienenwaben. Wenn du einen Bio-Ableger kaufst, erhältst du also Rähmchen mit Brut, Bienen und einer Königin. Typischerweise besteht ein Ableger aus 3 Brutwaben (je nach System) plus einer Futterwabe und einer im Aufbau befindlichen Wabe, alle entnommen aus Bio-Völkern. Die Königin kann eine mitgelieferte sein (oft im Ableger bereits vorhanden und in Eiablage) oder du setzt eine separate Königin zu. Meist jedoch kauft man Ableger mit einer laufenden Königin.

Vorteile eines Bio-Ablegers: Du bekommst ein bereits im Wachstum befindliches Volk. Es hat schon Brut in allen Stadien, Arbeiterinnen, evtl. bereits Vorräte – es ist also sofort einsatzfähig und wird bei guter Pflege noch im gleichen Jahr weiterwachsen und evtl. etwas Honig eintragen. Für Anfänger ist ein Ableger leicht zu handhaben, da die Bienen schon in Waben sitzen und ihrem normalen Alltag nachgehen (du “hängst” quasi ein kleines funktionierendes Volk in deine Beute). Außerdem siehst du auf den Waben gleich, wie es um Brut und Gesundheit steht. Die Königin ist ebenfalls schon bewiesen (wenn im Ableger Stifte und Larven sind, weißt du, dass sie legt). Für die Bio-Zertifizierung deines Betriebs könntest du theoretisch direkt Bio-Honig ernten (wenn alles andere passt), da das Volk ja schon biozertifiziert ist.

Herausforderung beim Ableger-Kauf: Die Logistik. Ableger werden oft in sogenannten Transportboxen oder kleinen Ablegerkästen übergeben. Beim Versand ist ein Ableger schwerer und teurer zu handhaben als ein Kunstschwarm, weil die Waben fixiert werden müssen und das Gewicht höher ist. Manche Anbieter versenden Ableger nicht, sondern bieten nur Abholung vor Ort an – erkundige dich vorher. Bienenzucht-Profi liefert Ableger in der Saison von April bis September auch per Übernacht-Express, gut verpackt in stabilen eigens dafür konzipierten Verpackungen mit Lüftung. Ein Ableger hat verdeckelte Brut, die nicht zu kalt oder heiß werden darf. Die Versandzeit sollte also nicht mehrere Tage betragen. Bienenzucht-Profi.de bietet auch an, Völker an den verschiedenen Standorten abzuholen, was praktisch sein kann, wenn du nicht allzu weit weg wohnst von Frankfurt am Main oder Fulda (im Umkreis nahegelegene Bundesländer: Hessen, Baden-Württemberg, Bayern, Thüringen, Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt).

Wann sind Ableger verfügbar? Meist etwas später als Kunstschwärme. Ableger entstehen, indem Imker im Frühjahr Völker teilen – das geht ab Ende März, bei sehr starken Völkern, und dann bis in den August. Andere Anbieter bieten Ableger oft erst nach der ersten Honigernte (Mai/Juni) an. Ob als früher Kunstschwarm oder als Ableger – die Bienen können noch im selben Sommer zu einem Wirtschaftsvolk heranwachsen.

Worauf achten? Wichtig ist, dass der Ableger ein Gesundheitszeugnis hat (Faulbrutfreiheit!) – darauf solltest du bestehen. Ebenso sollte das Rähmchenmaß zu deinem System passen (z.B. Zander, DN, Dadant US oder Dadant Blatt etc. – Bienenzucht-Profi bietet Ableger auf allen gängigen Maßen an). Prüfe bei Erhalt kurz die Waben: Sind ausreichend Bienen da, eine legende Königin, frische Stifte und verschiedene Brutstadien? Dann ist alles gut. Setze die Waben in deine Beute um, sortiere sie wie vorgefunden, gib eventuelle Mittelwand-Ergänzungen an den Rand. In den ersten Tagen nicht stören, nur für Futter sorgen, falls dies benötigt ist. Dann entwickeln lassen. Ein Ableger oder früher Kunstschwarm kann – je nach Zeitpunkt – im gleichen Jahr einen Honigüberschuss bringen (besonders wenn früh erstellt und zügig gewachsen). Vorrangig dient er aber dem Bestandaufbau für’s nächste Jahr.

Bio-Bienenkönigin kaufen

Die vierte Möglichkeit ist der Kauf von Bio-Bienenköniginnen. Eine neue Königin kann Wunder wirken: Sie bringt frisches genetisches Material in dein Volk und kann Eigenschaften wie Sanftmut oder Sammelfreude verbessern. Bio-Königinnenkauf lohnt sich insbesondere in zwei Fällen:

1. Umweiseln bestehender Völker: Wenn du bereits Völker hast (auch konventionelle), kannst du durch das Zusetzen einer Bio-Königin dein Volk biologisch “auffrischen”. Die Nachkommen dieser Königin sind dann aus Bio-Zucht, was langfristig hilft, auf Bio umzustellen. Beachte aber, dass das Volk selbst damit nicht sofort bio-zertifiziert ist – es gilt trotzdem die Umstellfrist. Dennoch: Eine Bio-Königin stammt oft aus einer robusten, krankheitsresistenten Linie. Das kommt dem Volk zugute.

2. Ableger bilden: Vielleicht möchtest du selbst Ableger machen und suchst begattete Bio-Königinnen zur Bestückung. Dann kannst du gezielt Königinnen kaufen der Rasse deiner Wahl (Carnica, Buckfast, Ligustica bei Bienenzucht-Profi) und damit neue Bio-Völkchen starten. So baust du deinen Bestand aus, ohne ganze Völker kaufen zu müssen.

Vorteile eines Königinnentauschs: Es ist kostengünstiger, eine Königin zu kaufen, als ein komplettes Volk. Du kannst mit vergleichsweise wenig Geld die Leistungsfähigkeit eines Volks steigern, wenn die alte Königin z.B. nachlässt. Und speziell eine Bio-Königin bringt eben die Gewissheit mit, dass sie aus ökologischer Zucht stammt – also ohne unerlaubte Methoden aufgewachsen ist und meist aus einem gesunden Volk mit guter Hygiene kommt.

Versand von Königinnen: Das Großartige ist, Königinnen lassen sich sehr einfach per Post versenden. Sie kommen in kleinen Käfigen mit ein paar Begleitbienen und Futterteig. Bienenzucht-Profi versendet Königinnen innerhalb Deutschlands und in ganz Europa , selbstverständlich gut verpackt und schnell. Du bekommst sie im Briefkasten oder per Kurier. So kannst du zwischen April und Oktober noch eine Königin ordern, falls du Ersatz brauchst. Es wird empfohlen auch bei den Königinnen den Expressversand zu wählen, den du bei Bienenzucht-Profi per Klick anwählen kannst im Bestellprozess.

Worauf achten? Beim Zukauf von Königinnen immer schauen, ob sie gezeichnet oder sogar nummeriert sind (meist ja, mit Jahresfarbe) und ob sie standbegattet oder belegstellenbegattet sind. Bio-Königinnen können beide Varianten sein – belegstellenbegattet bedeutet meist reinere Linien, standbegattet ist etwas günstiger. Die Rasse sollte natürlich zu deinen Völkern passen, aber du kannst auch bewusst z.B. eine neue Rasse wählen, wenn du etwas neues ausprobieren möchtest. Wichtig: Das Volk, dem du eine neue Königin gibst, darf keinen eigenen Nachwuchs ziehen wollen (Weisellosigkeit sicherstellen), sonst wird die neue Königin evtl. abgestochen. Halte dich an bewährte Zusetzmethoden (Käfig mit Futterteigverschluss etc.). Dann steht dem Erfolg nichts im Weg.

Carnica, Buckfast oder Ligustica – welche Bio-Biene passt zu dir?

Du hast sicher schon von verschiedenen Bienenrassen gehört. Bei Bienenzucht-Profi werden Bio-Bienen der Rassen Carnica, Buckfast und Ligustica angeboten – das sind die gängigsten in Europa gehaltenen Honigbienen (neben der Dunklen Biene, die jedoch sehr selten als Bio-Zucht verfügbar ist). Jede Rasse hat ihre Vorzüge. Hier ein kurzer Vergleich, damit du die für dich passende Bio-Biene findest:

Bio-Carnica-Bienen (Apis mellifera carnica)

Die Carnica-Biene – auch Kärntner Biene genannt – ist in Mitteleuropa die am weitesten verbreitete Bienenrasse. Sie stammt ursprünglich aus dem Alpen-Adria-Raum (Kärnten, Slowenien) und ist durch natürliche Selektion in diesem Klima entstanden.Carnica-Bienen sind ideal an unsere Witterung angepasst: Sie kommen mit heißen Sommern und kalten Wintern sehr gut zurecht. Typisch für Carnica ist, dass sie vergleichsweise klein überwintert – d.h. sie geht mit einem eher kleinen Volk in den Winter und benötigt dadurch weniger Futtervorrat. Im Frühjahr explodiert die Volksstärke dann förmlich; eine Carnica-Königin kann unglaublich schnell Brut aufziehen, sobald die Temperaturen und Tracht passen. Diese schnelle Entwicklung ist super, um frühe Trachten (z.B. Raps, Obstblüte) zu nutzen.

Carnica-Bienen gelten als sanftmütig – ein großes Plus für Hobbyimker und dicht besiedelte Gebiete. Man kann mit Carnica oft ohne Vollschutz arbeiten; ihre Berechenbarkeit und ruhiges Wabenbesitzverhalten werden geschätzt. Schwarmtrieb: Hier muss man wissen, dass Carnicas durchaus schwarmfreudig sind. Durch ihre explosive Frühjahrsentwicklung kommt es oft zu Schwarmstimmung, wenn der Imker nicht aufpasst. Gerade starke Carnica-Völker ziehen gern viele Weiselzellen, weil es in ihrer Natur liegt, sich so zu vermehren. Aber mit guter imkerlicher Praxis (Schwarmkontrollen, Ableger bilden, Raum geben) ist das machbar. Für Bio-Imker ist der Schwarmtrieb ja nicht per se schlecht – man kann ihn zur Bestandserweiterung nutzen.

Noch ein Merkmal: Carnica passt sich dem Trachtangebot an. Bei Trachtlücken drosselt sie das Brutgeschäft stark oder stellt es ganz ein. Das ist effizient, da sie keine “Mäuler zu stopfen” hat, wenn wenig reinkommt. Umgekehrt bedeutet es aber, dass Carnica in langen Trachtpausen rascher schrumpft – kontinuierliche Spättrachten (wie Heide) liegen ihr weniger, da sie im Sommer gern eine Brutpause einlegt. Insgesamt ist eine Bio-Carnica eine sehr robuste, heimische „Bio-Biene“, mit der man kaum etwas falsch machen kann. Ihre Sanftheit und Anpassungsfähigkeit machen sie für Anfänger ideal.

Bio-Buckfast-Bienen

Die Buckfast-Biene (oder auch Bruder Adam Biene) ist keine natürliche Unterart, sondern das Ergebnis einer gezielten Zucht des Benediktinermönchs Bruder Adam im Kloster Buckfast (England) im 20. Jahrhundert . Sein Ziel: die „ideale Biene“ zu schaffen, die maximalen Honigertrag bei minimalem Aufwand ermöglicht . Dazu kreuzte er verschiedenste Bienenlinien aus Europa, Nahost und Afrika ein. Das Resultat ist die Buckfast-Biene, die heute in der Imkerei sehr populär ist.Genetisch gesehen ist Buckfast eine bunte Mischung (u.a. italienische Ligustica, Dunkle Biene, Anatolische Biene, Griechische etc.). Aber wichtiger sind ihre Eigenschaften:

Buckfast-Bienen sind bekannt für außerordentliche Sanftmut und Schwarmträgheit. Das heißt, sie neigen wesentlich weniger zum Schwärmen als z.B. Carnica. Ein gut geführtes Buckfast-Volk baut selten von sich aus Weiselzellen, solange genügend Raum und Beschäftigung da ist. Das nimmt Druck vom Imker – ideal, wenn man z.B. berufstätig ist und nicht ständig Schwarmkontrollen machen kann. Weiterhin sind Buckfast sehr fleißige Sammler mit manchmal sogar größeren Völkern als Carnica. Sie halten die Brutnester auch in Trachtlücken länger aktiv, was bedeutet, dass ein großes Buckfast-Volk auch durchgehend viele Sammlerinnen stellt. Somit kann Buckfast tendenziell höhere Honigernten erzielen (besonders bei lang anhaltenden Trachten). Bruder Adam wollte genau das: leistungsstarke, sanftmütige und schwarmfaule Bienen – und genau diese guten Eigenschaften vereint die Buckfast-Biene in sich .

Für Bio-Imker sind Buckfast-Bienen ebenfalls interessant, denn robuste und sanfte Völker machen weniger Arbeit und erlauben schonende Betriebsweisen. Manche Buckfast-Linien zeigen zudem eine hohe Varroa-Toleranz (z.B. durch ausgeprägtes Putzverhalten oder geringere Vermehrungsrate der Milbe), auch wenn das kein allgemeingültiges Urteil ist. Ein Hinweis: Da Buckfast kein geschlossener Genpool ist, können die Eigenschaften je nach Züchter variieren. Es gibt Linien, die relativ dunkel sind, andere haben mehr einen helleren Ligustica-Einschlag etc. Daher kauft man Buckfast am besten von erfahrenen Züchtern, die ihre Linien testen. Bienenzucht-Profi hat dafür Profi-Züchter und bietet Buckfast-Königinnen in allen Variationen an (Bio, standbegattet, belegstellenbegattet, belegstellenbegattet mit Nachweis, inselbegattet, unbegattet) – so weißt du genau, was du bekommst.

Bio-Ligustica-Bienen (Apis mellifera ligustica)

Die Italienische Biene, Apis mellifera ligustica, ist die dritte große Rasse im Bunde. Ihre Heimat ist Italien, wo sie von Südtirol bis Süditalien heimisch ist. Ligustica-Bienen können zwei Farben haben leuchtend gelbe oder ins bräunliche – sie haben meist zwei oder mehr gelbe Hinterleibsringe. Diese Biene hat Weltkarriere gemacht: Wegen ihrer Sanftmut und Produktivität wurde sie in viele Länder exportiert (USA, Australien, etc.) . In Deutschland ist Ligustica weniger verbreitet, aber über Buckfast-Zuchtlinien hat ihr Erbgut auch hier Spuren hinterlassen. Einige Imker schätzen reine Ligustica aber sehr und kaufen gezielt Königinnen dieser Rasse.

Eigenschaften: Ligustica-Bienen sind extrem sanftmütig – oft noch eine Spur friedfertiger als Carnica, was sie ideal zum Testen für Anfänger macht. Sie können große Völker bilden mit beeindruckender Volksstärke. Eine Ligustica-Königin hat eine hohe Legeleistung und hält das Brutnest lange aktiv. Tatsächlich sind italienische Bienen für Ihre starke Bruttätigkeit bekannt. Das führt dazu, dass sie im Frühjahr sehr schnell „voll da“ sind. Sammeleifer: Ligustica sind hervorragende Sammlerinnen – besonders wenn Massentrachten (große Honigflüsse) anstehen, können sie unglaubliche Ernten einbringen. Dabei bleiben sie trotzdem ruhig und konzentriert.

Ein sehr angenehmes Merkmal: Ligustica sind schwarmträge . Sie neigen von Natur aus weniger zum Schwärmen als Carnica. Man schreibt ihnen eine gewisse „Bleibefreude“ ins Stammbuch – was natürlich dem Imker entgegenkommt. Dennoch können sie natürlich schwärmen, komplett darauf verlassen sollte man sich nicht.

Gibt es auch Nachteile? Weil Ligustica große Völker unterhält und weniger Brutpausen einlegt, ist ihr Futterverbrauch höher. Ein starkes Ligustica-Volk braucht entsprechend mehr Winterfutter, da es ja auch mehr Mäuler hat (große Wintertraube) und länger Brut pflegen kann. In sehr kalten Wintern kann das zum Problem werden, wenn man nicht ausreichend eingefüttert hat. Zudem bevorzugt die Italienerin eher milde Klimate – in Süddeutschland, Rheinland etc. kommt sie gut zurecht, in sehr rauen Berglagen war sie historisch weniger heimisch. Dennoch: Mit angepasster Betriebsweise (z.B. ausreichend Futter, evtl. etwas Windschutz im Winter) ist Ligustica auch hierzulande haltungstauglich.

Ligustica-Bienen sind ideal, wenn du besonders friedliche Bienen möchtest und ggf. in einer Gegend mit starken Trachten im Sommer imkerst. Viele Bio-Imker in Österreich und Südtirol schwören auf die Ligustica, da sie hervorragend mit z.B. Edelkastanien- oder Lindenblüten-Trachten umgehen kann und viel Honig einträgt. Bei Bienenzucht-Profi bekommst du Bio-Ligustica vor allem als Kunstschwarm oder Königin, sodass du selbst ausprobieren kannst, wie diese goldgelben Bienen sich in deiner Imkerei machen. Auch inselbegattete Ligustica Königinnen gibt es bei Bienenzucht-Profi.

Fazit zu den Rassen: Alle drei vorgestellten Rassen – Carnica, Buckfast, Ligustica – lassen sich ökologisch imkern und werden von Bio-Imkern genutzt. Carnica punktet mit heimischer Robustheit und ist quasi der “Allrounder”. Buckfast überzeugt durch Leistung und leichte Handhabung (wenig Schwärme, sanft). Ligustica besticht durch Sanftmut und Sammelfleiß, braucht aber etwas mehr Fürsorge beim Futtermanagement. Wenn du unschlüssig bist, kannst du auch mit zwei verschiedenen Bio-Völkern starten (z.B. einem Carnica und einem Buckfast) und selbst erleben, welche dir besser liegt. Bienenzucht-Profi bietet dir die Auswahl – so findest du garantiert deine Bio-Biene!

Bio-Bienen kaufen bei Bienenzucht-Profi – deine Vorteile auf einen Blick

Nun weißt du eine Menge über Bio-Bienen und bist vielleicht bereit, selbst loszulegen. Zum Schluss möchten wir dir zeigen, warum Bienenzucht-Profi der ideale Partner ist, wenn du Bio-Bienen kaufen möchtest. Bienenzucht-Profi ist nicht nur ein Online-Shop, sondern einer der größten und erfahrensten Bienen-Anbieter in Deutschland. Hier einige Gründe, die für uns sprechen:

·Alle Bio-Produktformen aus einer Hand: Bei Bienenzucht-Profi kannst du Bio-Kunstschwärme, Bio-Ableger, Bio-Bienenvölker und Bio-Königinnen bequem bestellen. Wir bieten Bio-Bienen der Rassen Carnica, Buckfast und Ligustica an – du findest also genau die Biene, die du brauchst. Egal ob du ein neues Volk starten oder ein bestehendes Volk umweiseln willst, Bienenzucht-Profi hat das passende Angebot. Und das Beste: Die Bio-Bienen stammen aus professioneller Zucht mit Zertifizierung und alle nötigen Papiere werden, so wie in der Beschreibung angegeben, bereitgestellt.

·Top-Qualität und Gesundheit: Unsere Priorität ist, dass du starke, gesunde Bio-Bienen erhältst. Alle Schwärme, Ableger und Königinnen haben ein offizielles Gesundheitszeugnis vom Amtsveterinär, das Seuchenfreiheit bescheinigt . Zudem gibt es ein gültiges Bio-Zertifikat, damit du sicher sein kannst, dass die Bienen wirklich aus Bio-Haltung stammen. Vor dem Versand werden die Völker bei Bedarf schonend mit erlaubten Mitteln behandelt, sodass sie in optimalem Zustand bei dir ankommen. Du bekommst vitale Bienen – bereit für deine Bio-Imkerei.

·Schonender Express-Versand mit Lebendgarantie: Bienenzucht-Profi hat als einer der ersten Anbieter in Deutschland und in Europa den Overnight-Expressversand für Bienen etabliert. Dank unserer Erfahrung in Logistik kommen die Bienen innerhalb 24 Stunden nach Versand bei dir an – schnell und schonend. Die Versandboxen sind bienengerecht belüftet und stoßsicher. Wir sind von unserem System so überzeugt, dass Bienenzucht-Profi als einer der wenigen eine Lebendankunft-Garantie gibt. So kannst du ganz beruhigt online bestellen. Viele Imker berichten begeistert in Bewertungen, wie problemlos der Versand mit Bienenzucht-Profi klappt. Alternativ bieten wir auch Abholung an unseren Standorten an (in Hessen und an der bayerisch-thüringischen Grenze) falls du deine Bio-Bienen lieber persönlich in Empfang nehmen möchtest.

·Kompetenz und Service: Als Nr. 1 Anbieter für Bienen im Deutschsprachigen Raum hat Bienenzucht-Profi viele spezialisierte Imker bzw. Züchter. Durch die langjährige Erfahrung als Top-Anbieter von Bienen, versteht Bienenzucht-Profi deine Bedürfnisse genau. Der Kundenservice berät dich gern telefonisch bei Fragen oder besonderen Wünschen (Mo–Fr, 09–16 Uhr) . Außerdem stellt Bienenzucht-Profi viel Fachwissen kostenlos online: Wie hier im Imker-Blog und im Bienenglossar werden Erfahrungen, Tipps und Tricks zugänglich geteilt. Diese Ressourcen helfen dir, erfolgreich zu imkern. Mit Bienenzucht-Profi hast du also nicht nur einen Verkäufer, sondern einen Partner an deiner Seite.

·Faire Preise und beste Verfügbarkeit: Bienenzucht-Profi ist es wichtig, dass Bio-Bienen erschwinglich bleiben. Durch effiziente Zucht und gebündelten Versand bietet der Anbieter faire Preise für Kunstschwärme und Königinnen (trotz Bio-Qualität). Außerdem gibt es Staffelpreise bei größeren Abnahmen (etwa wenn ein Imkerverein gemeinsam bestellt).

·Alle Regionen in Deutschland und sogar Nachbarländer werden beliefert: Österreich, Belgien, Niederlande, Luxemburg, Frankreich, Italien. So kann Bienenzucht-Profi in der Saison fast immer liefern, selbst wenn lokal die Bienen knapp sind. Worauf du dich verlassen kannst: BZP tut alles, um dir schnellstmöglich deine Bio-Bienen bereitzustellen, damit du gleich durchstarten kannst.

Zusammengefasst: Bio-Bienen kaufen beim Bienenzucht-Profi bedeutet für dich höchste Sicherheit und Bequemlichkeit. Du bestellst online von zu Hause, wir kümmern uns um den Rest – von der Zucht über die Zertifizierung bis zur schonenden Lieferung. Tausende Imker haben bereits erfolgreich über Bienenzucht-Profi ihre Bienen bezogen und sind zufrieden. Als führender Anbieter kann Bienenzucht-Profi diese Erfahrung direkt an dich weitergeben.

Zum Schluss möchten wir dich ermutigen, den Schritt zu wagen: Starte deine Bio-Imkerei mit Bio-Bienen oder direkt mit einem Starterset inklusive Bienen und Zubehör! Ob du Bio-Honig produzieren, deine bestehende Imkerei auf ökologisch umstellen oder einfach die Vorteile von Bio-Bienen erleben möchtest – alles ist möglich. Dank eines umfangreichen Angebots (Carnica, Buckfast, Ligustica; Kunstschwärme, Ableger, Königinnen) findest du genau das, was du brauchst. Auch mit dem Service von Bienenzucht-Profi wirst du bestens betreut, von der Bestellung bis zum erfolgreichen Einzug der Bienen bei dir.

Wir hoffen, dieser Ratgeber hat dir Mehrwert geboten und all deine Fragen rund um Bio-Bienen beantwortet. Bei weiteren Fragen steht Bienenzucht-Profi jederzeit zur Verfügung. Viel Erfolg mit deinen (baldigen) Bio-Bienen – und vielleicht kannst du schon bald den ersten eigenen Bio-Honig schleudern!🐝🍯 Viel Spaß und gut Bio!🚀