
Imkerwissen & Bienenblog
Wanderimkerei mit Bienen
Imker versuchen immer viele Honige in bester Qualität zu bekommen. Doch leider ist das vor Ort nur begrenzt möglich. Deswegen nutzen viele Imker die Möglichkeit mit ihren Bienen wandern zu gehen, um neue Trachtangebote für sich zu nutzen.
Imkern im Verein
Viele Imker haben zwar die entsprechende Schulung, gehören allerdings keinem Verein an. Das kann sich aus verschiedenen Gründen negativ auswirken und unter Umständen auch hohe Kosten verursachen.
Die Winterzeit des Imker
Im Oktober beginnt die Vorbereitung der Imkerei auf die neue Imkersaison aber auch die Vermarktung des Honigs und der Bienenprodukte
Die Varroamilbe – die größte Gefahr für die Honigbienen
Neben der amerikanischen Faulbrut gibt es wohl nur eine Krankheit, die Imker noch mehr schlaflose Nächte bereitet. Die Rede ist von Varroa. Doch woher stammt sie, wie wird sie übertragen und welche Möglichkeiten gibt es für den Imker, sie zu bekämpfen? Hier findest du die wichtigsten Informationen.
Der richtige Bienenschutzanzug für Imker
Für Imker ist der Eigenschutz eines der wichtigsten Aspekte an ihrem Hobby. Deswegen geht nichts ohne den richtigen Bienenschutz
Mittelwände aus Bienenwachs – ideal für Imker
Auch wenn es sie mittlerweile auch aus Kunststoff gibt, Mittelwände aus Bienenwachs sind noch immer die beste Wahl für Imker wenn es um die erfolgreiche Betreuung der eigenen Bienenvölker geht.
Was Imker über Wespen wissen müssen
Imker werden im Laufe ihrer Tätigkeit mit Sicherheit wiederkehrende Begegnungen mit Wespen haben. Da ist es sinnvoll, mehr über diese Art der Hautflügler zu wissen um seine Bienenvölker bestmöglich zu schützen.
Honigbienen in Deutschland
Es gibt eine ganze Reihe von Bienenarten in Deutschland - doch welche ist die richtige für Imker. Hier erfährt ihr, welche verschiedenen Arten es gibt.
Was kostet der Einstieg in die Imkerei?
Immer mehr Menschen wollen mit dem Imkern anfangen und sich ein eigenes Bienenvolk zulegen? Aber welche Kosten sind damit verbunden? Und welche Ausrüstung muss man haben, um erfolgreich mit der Imkerei zu starten?
Die Winterarbeiten des Imkers
Mit dem Beginn des Oktobers beginnt für die Imker die eigentliche Winterzeit. Während der nächsten Monate hat der Imker in der Regel an den Bienenvölkern nicht mehr viel zu tun. Trotzdem sind die nächsten Wochen und Monate für Imker durchaus noch arbeitsintensiv.
Honig abfüllen und Wachs schmelzen im September
Ab September beginnt für Imker die Zeit abseits der Bienenvölker. In diesem Monat steht dabei die Weiterverarbeitung von Honig und Wachs auf dem Arbeitsplan
Abschlussarbeiten am Bienenvolk im Herbst
Bevor das Bienenvolk in die Herbst- und Winterzeit gehen kann, gilt es für den Imker noch einige unerlässliche Vorbereitungen zu treffen damit seine Bienen diese Zeit möglichst unbeschadet überstehen.
Imkern und Honig ernten im Juli
Einer der Höhepunkte in der Bienensaison ist für den Imker der Juli, denn dies ist vor allem die Zeit der Ernte – hier entscheidet sich auch der Fortbestand der Bienenvölker
Spaß beim Imkern - Mit dem richtigen System
Wer mit dem Imkern beginnt, sollte sich schon im Vorfeld Gedanken machen, welches Beutensystem für ihn das richtige ist. Es gibt verschiedene Systeme mit besonderen Merkmalen und erheblichen Unterschieden. Aber mit der richtigen Beute macht gerade dieses Hobby auch langfristig Spaß.
Arbeiten der Imker im Juni: Honigernte, Schwarmverhinderung und Varroaminderung
Honigernte, Schwarmverhinderung und Varroaverminderung. Für Imker ist der Juni in vielerlei Hinsicht ein wichtiger Monat. Zeitliche Abstimmung und effektives Arbeiten ist gerade jetzt unerlässlich
So setzt man eine neue Königin in ein Bienenvolk
Imker müssen immer wieder ihren Völkern neue Königinnen zuführen. Welche Methoden es gibt und was man beachten sollte erfahren Hobbyimker hier.